Category: Uncategorized

9. August 2023 by EdaHorn 0 Comments

Welcome sewts

Wir freuen uns sehr sewts, ein erfolgreiches Robotik-Unternehmen, als das erste Unternehmen im “EquityPitcher Growth Fund” Portfolio begrüssen zu dürfen.

Das Münchner Deep-Tech-Start-up  hat eine Serie-A-Finanzierung in Höhe von 7 Mio. Euro abgeschlossen und eine Reihe hochkarätiger Investoren an Bord. An der Finanzierungsrunde beteiligten sich neben EquityPitcher Ventures international führende Industrie- und Technologieinvestoren: Emerald Technology Ventures, Constantia New Business und Nabtesco Technology Venture als neue Investoren, sowie weitere Beiträge der bestehenden Gesellschafter Bayern Kapital, APEX Ventures und HTGF. Mit der neuen Finanzierung wird sewts den Roll-Out der sewts.VELUM Systeme in internationalen Wäschereien fortsetzen und neue Märkte erschliessen, wie z.B. die Abwicklung von Retouren im E-Commerce.

sewts automatisiert, was andere nicht können. Während die Kommissionierung von starren Materialien wie Metallen für Roboter recht einfach ist, ist die Handhabung von verformbaren und weichen Materialien (wie Textilien) immer noch der weisse Fleck der Automatisierung. Mit seinem einzigartigen Ansatz, KI, Robotik und Materialsimulation zu kombinieren, will das 2019 gegründete Unternehmen dies ändern. Durch die Ausstattung von Robotern mit menschenähnlichen Wahrnehmungs- und Greiffähigkeiten hat sewts erstmals die automatische Handhabung von Textilien ermöglicht.  

Was macht sewts interessant?

 

Im Jahr 2022 brachte sewts sein erstes serienreifes Produkt sewts.VELUM auf den Markt – eine Robotereinheit, die für globale Industriewäschereien bestimmt ist, um den massiven Arbeitskräftemangel zu überwinden und die Effizienz zu steigern. Der Roboter nimmt automatisch zerknitterte Handtücher auf und führt sie den Faltmaschinen zu, um den manuellen Arbeitsaufwand mit einer menschenähnlichen Geschwindigkeit zu reduzieren. Der Markt für industrielle Wäschereien wird oft unterschätzt, tatsächlich aber hat er ein weltweites Volumen von 100 Mrd. Euro Jahresumsatz. 

Parallel dazu hat sewts bereits damit begonnen, in die Entwicklung weiterer Anwendungsfälle entlang des Lebenszyklus der Textilproduktion zu investieren, da eine noch nie dagewesene Nachfrage nach Automatisierungslösungen besteht.  Die neue Technologie wird nicht nur benötigt, um den Arbeitskräftemangel zu überwinden, sondern sie wird auch dazu beitragen, die globalen Klimaziele zu erreichen und die Menschenrechte zu schützen. Die Produktion und das Recycling von Textilien in die Nähe des Verbrauchermarktes zu bringen, wird die CO2-Transportkosten, die Überproduktion und den Abfall enorm reduzieren. 

"Unsere langfristige Vision ist eine "Moonshot"-Idee - wir wollen die Produktion von Textilien revolutionieren. Um das zu erreichen, widmen wir uns zunächst den vielversprechendsten Nischenmärkten und nähern uns dann Schritt für Schritt der grossen Vision." 

27. März 2023 by EdaHorn 0 Comments

Welcome Wingtra

Wir freuen uns sehr Wingtra, ein erfolgreiches Drohnen-Startup, neu in unserem Portfolio begrüssen zu dürfen. Der weltweit grösste Hersteller von kommerziellen Senkrechtstart- und -landedrohnen (VTOL) hat erfolgreich eine Serie-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 22 Mio. USD abgeschlossen. An der Finanzierungsrunde beteiligte sich als Lead InvestorDiamondStream Partners, ein weltweit führender Risikokapitalgeber, der in Luftfahrtunternehmen investiert. Wingtra ist in der Pole Position, um das Wachstum mit einer neuen Finanzierungsrunde, einem erweiterten Managementteam und Produktinnovationen zu beschleunigen.


Wer ist Wingtra?

Wingtra mit Hauptsitz in der Schweiz ist der weltweit führende Anbieter von VTOL-Drohnenlösungen für Fachleute aus den Bereichen Bau, Infrastruktur und Bergbau sowie Stadtplanung und Landmanagement. Seit seinem Markteintritt Anfang 2017 hat Wingtra Partnerschaften mit den grössten Ausrüstungshändlern auf allen Kontinenten geschlossen und verkauft seither weltweit Kartierungsdrohnen. Im Sommer 2021 veröffentlichte Wingtra die zweite Generation seiner WingtraOne-Drohne, die WingtraOne GEN II. Das System ist führend in Sachen Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit

Was macht Wingtra interessant?

Ihr Markenzeichen, die kommerzielle WingtraOne VTOL-Drohne, hat sich zu einer beeindruckenden Lösung für die Datenerfassung aus der Luft auf dem Markt entwickelt. Das VTOL-Design bedeutet, dass die WingtraOne fast überall starten und landen kann, sogar in engen Räumen oder auf unwegsamem Gelände, was eine weitreichende Datenerfassung ermöglicht. Sie wird von Hunderten von Unternehmen und Organisationen wie CEMEX, Rio Tinto, Army Corps of Engineers und Kenia Red Cross in 96 Ländern eingesetzt. Die Drohnen führen jährlich mehr als 100.000 Flüge durch und haben dabei 18 Millionen Hektar Land und Meer kartiert (das entspricht 13,6 Millionen Fussballfeldern).

Im Jahr 2021 brachte das Team erfolgreich seine zweite Drohnengeneration auf den Markt, die WingtraOne Gen II Drohne, die überragende 2D- und 3D-Karten in Vermessungsqualität liefert, damit die Nutzer der Daten bessere Entscheidungen treffen können. Sie integriert die hochwertigsten Sensoren in Spitzen-RGB-Kameras, um 3D-Modelle zu erstellen und hilft bei der Erstellung digitaler Zwillinge in einem solchen Massstab, dass ein einziger Flug über 100 Hektar mit 0,5 in/px digitalisiert werden kann. 

 
Wo geht die Reise hin?

Maximilian Boosfeld, CEO und Mitbegründer von Wingtra, kommentierte: “Unsere Vision bei Wingtra ist es, eine Welt zu schaffen, in der Drohnen den Menschen dabei helfen, die Verwaltung grosser Teile unseres Planeten nachhaltiger und effizienterzu gestalten. Wir haben die Kosten für den Einsatz von Drohnen gesenkt und die Datenqualität erhöht. Dies wird der Industrie helfen, besser zu planen und grundsätzlich die Sicherheit für Mensch und Umwelt zu verbessern.

Wingtra hat seine Führungsebene nun mit vier neuen Branchenexperten verstärkt, um das Unternehmen zu vergrössern:

„Jeder dieser Führungskräfte hat die richtige Erfahrung, um Wingtra voranzubringen", sagte Maximilian Boosfeld. "Sie alle haben bereits mehrere Unternehmen erfolgreich auf die nächste Stufe gebracht. Mit dieser Finanzierungsrunde, den richtigen Mitarbeitern und einem marktführenden Produkt sind wir gut aufgestellt, um das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen.” 

Wingtra arbeitet daran, den Mapping-Workflow für Vermessungs- und Kartierungsprofis zu revolutionieren, damit sie ihre Arbeit besser und schneller erledigen können. In den kommenden Jahren sind bedeutende neue Funktionen, Kameraintegrationen und Produkteinführungen zu erwarten.

Wir freuen uns darauf das starke Team bei ihrer weiteren Entwicklung unterstützen zu dürfen.

3. Januar 2023 by EdaHorn 0 Comments

Ein Rückblick ins Jahr 2022

Liebe EquityPitcher Freunde, Familie und Partner 

Wir blicken «schon wieder», wie man sagen muss, auf ein an Ereignissen nahezu unvorstellbares Jahr zurück. Diese wurden aber schon umfassend kommentiert, so dass wir uns bei unserem Jahresrückblick ganz auf die Geschehnisse konzentrieren, die EquityPitcher und unsere Portfoliounternehmen selbst kreiert haben.

Portfolio Highlights

Auch dieses Jahr dürfen wir voller Freude mitteilen, dass die 22 Unternehmen, mit denen wir ins Jahr gestartet sind, auch am Ende des Jahres noch aktiv waren. Unter den makroökonomischen Veränderungen ist dies alles andere als selbstverständlich. Noch viel mehr freut es uns, dass unsere Portfoliounternehmen zum grössten Teil weiter erfolgreich gewachsen sind.

Unsere Startups konnten im Durchschnitt 80% «year on year growth erreichen. 6 unserer Unternehmen haben im Jahr 2022 ein 3-stelliges Wachstum erreicht! 15 unserer Unternehmen erzielten im Jahr 2022 7-stellige Umsätze, 8 davon mehr als 3 Millionen CHF und 2 sogar 2-stellige Millionenumsätze.

 

Die äusseren Umstände haben uns in der Zurückhaltung von Neuinvestitionen erreicht. Geplant war, dass wir 2022 in 5 bis max. 7 neue Unternehmen investieren. Tatsächlich haben mit Sinpex, CNC24 und Calingo nur 3 neue Unternehmen den Weg in unser Portfolio gefunden.

Dies liegt hauptsächlich daran, dass sich viele Startups dazu entschieden haben, anstatt der geplanten Finanzierungsrunde «nur» eine Zwischenfinanzierung zu realisieren. Dies zum einen vor dem Hintergrund, dass die Bewertungen im Jahr 2022 eine sehr deutliche Korrektur nach unten vollzogen haben und zum anderen, weil die Investitionsbereitschaft in neue Portfoliounternehmen generell sehr zurückhaltend war.

Die angesprochenen Zwischenfinanzierungen standen aber sehr hoch im Kurs. Meist über einen «Convertible Loan» konnten die Unternehmen, welche sich positiv entwickeln, die notwendigen Kapitalzuflüsse von ihren bestehenden Investoren sichern um ihre «Runway» auf mindestens 12-18 Monate zu verlängern. Somit können die Startups weiterwachsen und so die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Finanzierungsrunde mit der gewünschten Bewertung schaffen. Für die Bestandsinvestoren hat dies den Vorteil, dass sie sich in der Regel nochmals günstiger einkaufen konnten. Auch wir als EquityPitcher haben bei 5 unserer Portfoliounternehmen an einer solchen Zwischenfinanzierung partizipiert.

Des Weiteren haben wir bei vestr und Lumiform nachinvestiert, welche trotz der äusseren Umstände ihre geplanten Finanzierungsrunden erfolgreich durchführen konnten und 10 MCHF bzw. 6.5 MCHF frisches Kapital aufnehmen konnten. Auch Mika hat erfolgreich seine Finanzierungsrunde mit 10 MCHF frischem Kapital abschliessen können.

In diesem Zuge sind wir auch sehr froh und dankbar in unserem Kreis der Co-Investoren mit Capnamic, Elevator ventures, Coparion, Future Industry ventures, Seedcamp und Venpace neue Freunde und Partner begrüssen zu dürfen.

Gesamthaft sind in 2022 ca. 40 MCHF frisches Kapital in unsere Portfoliounternehmen geflossen. Über den gesamten Lebenszyklus sind mittlerweile 170 MCHF in diese investiert worden!

Auch dieses Jahr würde es den Rückblick sprengen auf jedes einzelne Unternehmen konkret einzugehen. Wir möchten aber unserer Tradition treu bleiben und den Unternehmen und Unternehmer:innen unseren Respekt zollen, die für ihre Leistungen geehrt wurden:

🏅 Sinpex hat den zweiten Platz in der Early Stage Kategorie an der #fintechgermanyaward2022 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch an das Team!

🏅 Opinary hat den European Publishing Award in der Kategorie “Geschäftsmodell” gewonnen!

🏅 OnlineDoctor hat den Health-i-Award 2022 gewonnen!

🏅 ANYbotics sichert sich mit #ANYmal den 2. Platz bei der AIRA Challenge auf der ACHEMA 2022!

🏅 GUURU wurde als eines der #TOP25Scaleups 2022 ausgezeichnet!

🏅 rready AG wurde als eines der #TOP100SwissStartups2022 ausgewählt!

🏅 RightNow Group wurde von der Financial Times in die Liste der am 1000 schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa 2022 eingestuft!

🏅 vestr wurde als die beste “Portfolio Management Solution – External Supplier” gekürt!

🏅 Futurae wurde das dritte Jahr in Folge in die CyberTech100 als eine der innovativsten CyberTech Firmen aufgenommen.

🏅 Pia Frey, Gründerin von Opinary hat es auf die Liste der wichtigsten digitalen Denkerinnen geschafft!

Wir freuen uns sehr über die vielen Erfolge unserer Startups sowie deren Gründer:innen und gratulieren nochmals ganz herzlich!

Ihr seid die Essenz all unseres Handelns und es macht uns sehr stolz zu sehen, wie ihr Euch entwickelt und allen Herausforderungen trotzt!

 

About EquityPitcher

Auch in unserer eigenen Organisation gab es diverse Ereignisse, die es in einem Jahresrückblick unbedingt zu nennen gilt:

Bereits Anfang 2022 durften wir verkünden, dass Andrea Buhofer als Partnerin die Geschäftsführung um Hermann und Sascha komplettiert. Im Mai führte unser Weg dann vom Westen Zürichs in die Binz, wo wir unsere neuen Büroräumlichkeiten beziehen durften.

 

Im Juni fand unser jährliches Come Together statt. Auch hier dürfen wir voller Freude feststellen, dass sich dieser Event von Jahr zu Jahr grösserer Beliebtheit erfreut. Mit 150 Teilnehmern müssen wir uns bald Gedanken machen, ob wir die Location wechseln werden oder die Anzahl der Teilnehmer limitieren.

Prof. Dr. Joseph Jung (Alfred Escher Biograf) hat mit seiner Keynote die Gäste im wahrsten Sinne des Wortes mit dem Pioniergeist der Schweiz begeistert.

Mit Tobias Reichmuth, Sylvie Mutschler v. Specht und Roland Siegwart hatten wir ein wirklich tolles Panel, welches von unserem VRP Prof. Thomas Schmitt in gewohnter Manier grandios moderiert wurde.

 

Ein weiteres Highlight war für uns unser erster «Portfolio Exchange Day», an dem all unserer Portfoliounternehmen zusammen gekommen sind, um sich über das Thema Sales und die damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. Auch hier hatten wir mit Tobias Häckermann, Bernd Schopp und Christof Roduner grossartige Gastsprecher, die ihre Erfahrungen an unsere Gründer weitergegeben haben.

 

Das wohl wichtigste Ereignis für uns als EquityPitcher durften wir am 30. September 2022 feiern – das Closing unseres zweiten Funds. Mit einem Gesamtvolumen von 45 MCHF AuM sind wir überaus glücklich – auch in Anbetracht dessen, dass die makroökonomischen und geopolitischen Themen das Fundraising nicht unbedingt einfach gemacht haben.
Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an alle Investoren, die uns ihr Vertrauen geschenkt und dies ermöglicht haben!

Was bleibt uns noch zu sagen?

In jedem Fall die freudige Botschaft, dass unser Team mit Jack Gasser und Aurelio Schmid zwei grossartige Neuzugänge vermelden darf – wir heissen Euch herzlich willkommen in der EquityPitcher Familie!

Einen Ausblick auf 2023 ersparen wir uns und Euch, da die Zukunft ohnehin nicht berechenbar scheint. Deshalb haben wir uns einfach zum Vorsatz genommen, unseren Grundsätzen treu zu bleiben und weiterhin mit voller Begeisterung, gewissenhaft und professionell zu arbeiten sowie unseren Zielen – unabhängig von den äusseren Gegebenheiten – weiter unnachgiebig nach zu eifern:
Die besten Startups finden und bei ihrem Ziel, die Welt ein Stückchen besser zu machen, nach all unseren Möglichkeiten zu unterstützen!

Da dies nur mit und durch Euch, liebe Investoren, Partnern, Advisor & Startups möglich ist, gilt unser ganzer Dank Euch!

Wir freuen uns sehr, alles was im Jahr 2023 kommen mag, mit Euch gemeinsam zu erleben!

Mit herzlichen venture Grüssen

Das EquityPitcher Team

Andrea, Aurelio, Hermann, Jack, Sascha und Vanessa

 

17. November 2022 by kmoeller 0 Comments

Frische 45 Millionen für Tech Startups

Die Venture Capital Firma EquityPitcher AG schliesst erfolgreich ihren zweiten Fonds. Dieser investiert gezielt in Startups aus der DACH-Region und zählt bereits 20 Portfolio-Unternehmen aus 12 verschiedenen Industrien. EquityPitcher setzt bei all ihren Investments auf eine persönliche Begleitung der Startups und ermöglicht ihnen Zugang zu einem breit abgestützten Industrie-, Unternehmer- und Investorennetzwerk.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Landschaft der Startups in Europa enorm weiterentwickelt und wurde so auch zu einem agilen Treiber der hiesigen Innovationskraft. Um diese Innovationen weiterhin auf hohem Niveau halten zu können, braucht es die entscheidenden Erfolgsfaktoren Kapital, Knowhow und Netzwerk. An dieser Schnittstelle setzt EquityPitcher an und bietet vielversprechenden Startups aus der DACH-Region nebst Kapital ein Netzwerk aus renommierten Branchenexperten, Investoren und Exit-Partnern.

Netzwerkgetriebener Venture Capital schliesst den zweiten Fonds

EquityPitcher legte im Jahr 2018 den ersten Fonds auf und lancierte im 2020 den zweiten Fonds, welcher im September dieses Jahres geschlossen wurde. Ein dritter Fonds befindet sich bereits in Planung. Mit an Bord sind namhafte professionelle und institutionelle Investoren, die dem jungen aber zugleich ersten VC-Fonds aus dem Liechtenstein vertrauen. EquityPitcher, die als VC-Firma selbst den Weg eines Startups bestritten hat, will an diesem Erfolg anknüpfen und setzt dabei auf einen netzwerkgetriebenen Investitionsprozess. Dies gehört bei EquityPitcher bereits seit ihrer Gründung im Jahr 2016 zu Ihrer Identität.
«Wir freuen uns sehr, dass wir trotz der aktuellen marktwirtschaftlichen Ereignisse erfolgreich unseren zweiten Fonds schliessen konnten und das Vertrauen der Investoren erhalten haben. Wir erwarten, dass der Trend dieser alternativen Anlageklasse weiterhin wachsen wird und sind überzeugt, dass unsere Startups die Entwicklung der Wirtschaft entscheidend mitgestalten werden», unterstreicht Hermann Koch, Gründungspartner von EquityPitcher.

Monetäre Anreize reichen Startups längst nicht mehr

EquityPitcher ist überzeugt, dass das in Startup investierte Kapital einer von vielen Erfolgsfaktoren ist. Ebenso wichtig sind für die Startups Werttreiber, die sie über eine lange Zeit hinweg nachhaltig beim operativen Wachstum unterstützen. Nebst Kapital vernetzt EquityPitcher daher Startups mit dem breit gefächerten Netzwerk von Gründern, Industrieexperten und Co-Investoren sowie auch potenziellen Kunden. Dies schafft gegenseitiges Vertrauen und ist die Grundlage für die persönliche sowie professionelle Beziehung, welche EquityPitcher mit den Startups pflegt.

«Startups von heute suchen nach Investoren, die neben dem Kapital einen zusätzlichen Mehrwert bringen. Durch unser Netzwerk zu diversen Führungspersönlichkeiten in der DACH-Region können wir unsere Portfolio-Unternehmen bei deren Skalierungsphase und der damit verbunden Kundenakquise proaktiv unterstützen. Dieses Vorgehen hat dazu beigetragen, dass wir bei Gründern sowie bei Co-Investoren einen positiven Ruf als Investor geniessen dürfen, der gerne im Aktionariat gesehen ist», sagt Sascha Horrig, Gründungspartner Partner bei EquityPitcher.

Der netzwerkgetriebene Ansatz hat sich bei den Gründern herumgesprochen. So ist auch Sandra Tobler, CEO von Futurae, von diesem überzeugt: «EquityPitcher ist ein toller Partner für uns. Sie haben uns zu diversen potenziellen Kunden und deren Entscheidungsträgern die Türen geöffnet, was ein wirklicher Mehrwert für uns ist und Futurae erlaubt hat, weiter zu wachsen.»

Schweizer VC innovieren dank Wandel im Ökosystem

EquityPitcher hat gezeigt, dass ihr Modell funktioniert. Künftig wird das Netzwerk weiter ausgeweitet und die Vernetzungsprozesse mit dem Ziel optimiert, dass die Portfolio-Startups davon profitieren können. Daneben arbeitet der VC auch an weiteren unkonventionellen Methoden, um den Startups noch mehr Mehrwert zu bieten. Im Laufe des Jahres wurde unter anderem eine Jobplattform lanciert, welche die Vakanzen der Portfolio-Startups an einem Ort konsolidiert und es somit einfacher macht, geeignete Fachkräfte zu finden. 

 «Unsere Vision ist es, in die erfolgversprechendsten Gründer und Gründerinnen zu investieren, welche disruptive Technologien und innovative Lösungen anbieten, um so reale und relevante Probleme zu lösen. Nur wenn wir den Startups einen echten Mehrwert bieten, können diese mit uns wachsen. Dafür arbeiten wir hart und mit vollem Engagement», ergänzt Andrea Buhofer, geschäftsführende Partnerin von EquityPitcher.

Sascha Horrig

Sascha Horrig

Telefon: +41 (0) 44 273 07 09
Mail: sh@equitypitcher.com

Andrea Buhofer

Andrea Buhofer

Telefon: +41 (0) 44 273 07 07
Mail: ab@equitypitcher.com

Hermann Koch

Hermann Koch

Telefon: +41 (0) 44 273 07 08
Mail: hk@equitypitcher.com

2. August 2022 by kmoeller 0 Comments

Welcome CNC24

Wir freuen uns sehr, das Berliner IndustrialTech-Startup CNC24 in unserem Portfolio begrüßen zu dürfen. CNC24 ist eine digitale B2B-Beschaffungsplattform über die individuelle Präzisionsbauteile transparent und effizient gesourced werden können.


Wer ist CNC24?

CNC24 bietet eine innovative Plattform für den Einkauf von CNC-Teilen. Durch das globale Netzwerk an Lieferanten kann das Unternehmen jederzeit freie Kapazitäten, eine hohe Materialverfügbarkeit sowie eine termintreue Lieferung der Bauteile gewährleisten. Zur Qualitätskontrolle durchlaufen alle Teile einen zusätzlichen Prüfprozess im hauseigenen Messzentrum, bevor sie ausgeliefert werden.

Das Berliner Start-up will das frische Kapital nutzen, um ihr Produkt weiterzuentwickeln, die Sales-Organisation aufzubauen, neue Mitarbeiter:innen zu gewinnen und die Internationalisierungspläne, mit Erweiterung des Supplier-Netzwerks, noch in diesem Jahr zu realisieren.

„CNC24 ist angetreten, um die unbestrittene Nr. 1 für Präzisionsbauteile in Europa zu werden. 2019 haben wir CNC24 mit dem Ziel gegründet, den Beschaffungsprozess für Bauteile zu revolutionieren, in dem wir Technologie und persönliche Beratung kombinieren, um smarte Automatisierung voranzutreiben. Wir freuen uns nun sehr, hochkarätige Investoren an der Seite zu haben, die unseren integrativen Plattform-Ansatz unterstützen und mit denen wir gemeinsam den über €50 Mrd. großen Markt für Bauteile erobern.” 

Wir freuen uns darauf, das starke Team rund um CNC24 bei ihrer weiteren Entwicklung unterstützen zu dürfen.

Hier findest du die gesamte Pressemitteilung.

20. Juli 2022 by kmoeller 0 Comments

Finanzierungsrunde: Lumiform

Lumiform schliesst Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,4 Million Euro ab

Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass unser Portfoliounternehmen Lumiform eine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von über 6,4 Millionen Euro abgeschlossen hat.

Die Finanzierungsrunde wird von Capnamic angeführt. Der VC gesellt sich damit zum Anführer der Seed-Runde 42CAP, EquityPitcher Ventures, Westtech Ventures und Exxeta AG, ebenso wie zu bekannten Business Angels wie Christoph Gerber, Kai Hansen – Gründer von Lieferando, Christian Henschel, Paul Müller – Gründer von Adjust, Christophe Folschette, Thibaut Britz – Gründer von Talkwalker und Stefan Tietze – Gründer von gebraucht.de.

Lumiform ist eine einfach zu bedienende Mobile und Desktop-Anwendung, die Unternehmen in allen Branchen dabei hilft, Arbeitsabläufe ihrer sogenannten Deskless Worker zu automatisieren.

Die intuitive Anwendung ermöglicht es Unternehmen, ihre papierbasierten Prozesse schnell zu digitalisieren und zu automatisieren. Dabei handelt es sich beispielsweise um Arbeitssicherheitskontrollen auf Baustellen, Hygienedokumentationen in Restaurants oder Fahrzeugkontrollen in Logistikunternehmen, um nur einige Anwendungsfälle zu nennen.

Die meiste Software wird mit Blick auf Desktop Worker entwickelt, obwohl 80% aller Beschäftigten weltweit nicht am Schreibtisch arbeiten. Diese müssen sich während ihrer Arbeit oft noch stark auf Stift und Papier verlassen, weil es bisher kaum Technologie gibt, die ihren Bedürfnissen entspricht. Solche analogen Prozesse sind zeitaufwändig und fehleranfällig, was zu hohen Kosten sowie zu Qualitätsverlust oder operativen Fehlern führt.
Mit Lumiform machen wir es den Deskless Teams leicht, auf eine digitale Lösung umzusteigen, die ihnen in Echtzeit Einsichten liefert, um effiziente und datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Mehr als 30.000 Organisationen in 188 verschiedenen Ländern haben bereits über 1,5 Millionen Formulare ausgefüllt und dabei auf die Unterstützung von Lumiform vertraut. Über 12.000 vorgefertigte und kostenlos abrufbare Vorlagen ermöglichen es Unternehmen außerdem, ihre Digitalisierungsbemühungen erfolgreich in die Wege zu leiten.

Mit dem eingesammelten Kapital wird Lumiform die Produktentwicklung und Marketingaktivitäten vorantreiben.

Hier findest du die gesamte Pressemitteilung.

29. Juni 2022 by kmoeller 0 Comments

Welcome Calingo

Wir freuen uns sehr, das Zürcher InsurTech-Startup Calingo in unserem Portfolio begrüßen zu dürfen. Mit ihren eingebetteten Versicherungslösungen schafft es Calingo moderne Technologien in den traditionellen Versicherungsmarkt zu bringen.

Wer ist Calingo?

Calingo ist ein digitaler Versicherungsanbieter, mit der Besonderheit personalisierte Versicherungsprodukte anbieten zu können. Ihre One-Klick-Versicherungslösung kann direkt in die Customer Journey ihrer Vertriebspartner eingebettet werden. Durch ihren datengesteuerten Ansatz kann Calingo das Risikoprofil eines Kunden in Sekundenschnelle bewerten und somit personalisierte Versicherungsprodukte erstellen. Aktuell hat Calingo Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen sowie Objektversicherungen in ihrem Produktportfolio integriert. In Kürze folgt eine Krankenversicherung für Haustiere.

Anina Lutz, CEO und Co-Founder von Calingo, sagt: “Wir müssen die Art und Weise, wie Versicherungen verkauft und gekauft werden, neu überdenken und nicht nur bestehende Prozesse und Produkte digitalisieren.

Vanessa Orlando, Investment Analystin bei EquityPitcher, erklärt: “Wir glauben fest an Ökosysteme und an die Nutzung moderner Technologie, um einfache und bequeme Lösungen für den Endkunden zu schaffen. Mit seinen eingebetteten Versicherungslösungen schafft es Calingo, genau diese Werte in den traditionellen Versicherungsmarkt zu bringen.”

Wir freuen uns darauf, das starke Team rund um Calingo bei ihrer weiteren Entwicklung unterstützen zu dürfen.

Finanzierungsrunde: Mika

Mika schliesst überzeichnete Series A Finanzierungsrunde ab!

Wir freuen uns, bekanntgeben zu können, dass unser Portfoliounternehmen Mika eine Series A Finanzierungsrunde in Höhe von über 10 Millionen Euro abgeschlossen hat.

Die Series A wurde von dem neuen Leadinvestor Debiopharm angeführt und durch die Co-Investoren Ship2B Ventures, IBB Ventures, Ananda Impact Ventures und uns vervollständigt. Das frische Kapital gibt Mika die Möglichkeit, seine internationale Expansion zu beschleunigen.

Mika ist eine personalisierte Therapiebegleitung in der Onkologie für alle Krebsarten. Die App wurde vom Digital Health Unternehmen Fosanis in Kooperation mit führenden onkologischen Forschungseinrichtungen und Tumorzentren wie der Berliner Charité und dem Uniklinikum Leipzig entwickelt. Neben Wissensvermittlung begleitet sie Betroffene während ihrer Krankheit mit wissenschaftlich erprobten Methoden und validierten Techniken des Therapie-Managements. Zum Programm gehören unter anderem Bewegungstrainings, Ernährungs-Empfehlungen und Achtsamkeitsübungen

Andrea Buhofer, Partner bei EquityPitcher Ventures, stellt die wachsende Relevanz patientenzentrierter Lösungen in der integrativen digitalen Onkologie in den Mittelpunkt:
Personalisierte digitale und leicht zugängliche Unterstützung in der Krebstherapie wird immer wichtiger. Mika ist eine extrem benutzerfreundliche App, und wir sind sehr glücklich, dass wir Mika dabei helfen können, sich weiterzuentwickeln und die digitale Krebstherapie mehr Patient:innen zur Verfügung zu stellen.”

Das neue Kapital wird Mika für die internationale Expansion einsetzen. Noch in diesem Jahr soll Mika in Großbritannien verfügbar werden. Außerdem werden Kooperationen mit renommierten internationalen Krebsforschungszentren für weitere Studien zur Wirksamkeit KI-basierter Personalisierung in digitalen Interventionen angestrebt.

Dr. Gandolf Finke, Mika-Gründer und Geschäftsführer der Fosanis GmbH, sagt:
“Digitale Gesundheitsanwendungen und speziell Digitale Therapeutika werden weltweit immer wichtiger. Unsere aktuelle Finanzierungsrunde ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte. Dadurch können wir Mika international positionieren. Wir begrüßen die neuen Investoren an Bord und freuen uns darauf, mit ihnen gemeinsam der Erfolgsgeschichte von Mika neue Kapitel hinzuzufügen.”

Hier gehts zur gesamten Pressemitteilung.

8. Februar 2022 by kmoeller 0 Comments

Andrea Buhofer wird Partnerin

Zürich, Januar 2022Andrea Buhofer stiess Mitte 2019 zu EquityPitcher Ventures als Business Development Managerin dazu. Sie komplettiert neu das Partner-Team mit Hermann Koch und Sascha Horrig, die das Unternehmen im Jahr 2016 gegründet haben. Zu ihren Schwerpunkten gehören neben der generellen geschäftlichen Weiterentwicklung von EquityPitcher Ventures Tätigkeiten in der Investor Relations sowie bei Investitionen und in der Portfoliobetreuung von diversen Portfoliofirmen wie zum Beispiel vestr, OnlineDoctor oder Futurae.

Andrea Buhofer (1994) arbeitete in verschiedenen Handelsfirmen, bevor sie zu EquityPitcher stiess. Sie absolvierte den Bachelor of Science in Business Administration an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur und schloss im vergangenen Jahr den Master of Science in Entrepreneurship an der renommierten UCL in London ab. Als sie in Asien bei der DKSH beschäftigt war, entdeckte sie ihre Begeisterung für das Startup Ökosystem.

Zu ihrem Einstieg als Partnerin von EquityPitcher meint Andrea: 

„Ich bin mit dem unternehmerischen Gen aufgewachsen. In einer Firma zu arbeiten, welche selbst noch im Aufbau ist, war schon immer etwas, was mich begeistert hat. In den letzten zwei Jahren konnte ich einerseits im Fundraising für unseren zweiten Fonds, aber auch im Investieren in neue wie auch bestehende Portfoliofirmen, wertvolle Erfahrungen sammeln. Ich bin vom Potenzial von Venture Capital als wertstiftende Anlageklasse überzeugt und freue mich, in neuer Funktion meinen Beitrag zum weiteren Erfolg von EquityPitcher sowie zu einem generell florierenden Startup Ökosystem zu leisten.“

Der Gründungspartner Hermann Koch freut sich über die Partnerschaft:

„Andrea Buhofer hat wesentlich zum Aufbau von EquityPitcher beigetragen. Wir befinden uns in einer sehr spannenden Zeit und sehen eine grosse Nachfrage für unsere Anlageklasse, weshalb im 2022 auch ein weiterer Wachstumsfond geplant ist. Mit Andrea in der Partnerschaft stellen wir uns breiter auf und sind bestens für die Zukunft positioniert.“

Sascha Horrig ergänzt:

„Mit Andrea Buhofer konnten wir eine Partnerin gewinnen, die durch ihre Kompetenzen, ihr Netzwerk sowie ihr Verständnis für Venture Capital ideal geeignet ist, mit uns gemeinsam den nächsten Wachstumsschritt zu gehen. Wir freuen uns, dass wir durch die Partnerschaft den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit legen konnten.“

EquityPitcher Ventures wird in diesem Jahr den Fokus auf das Closing des zweiten Fonds mit einem Zielvolumen von 50M CHF setzen und weiterhin zukunftsträchtige, junge Firmen aus der DACH-Region identifizieren und diese in ihrem nachhaltigen Wachstum unterstützen.

Über EquityPitcher Ventures

EquityPitcher ist eine Early-Growth Venture Capital Firma, die vielversprechende Startups aus der DACH Region unterstützt. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Branchenexperten, Investoren und Exit-Partnern ebnet EquityPitcher Unternehmern den Weg zu den drei entscheidenden Erfolgsfaktoren: Kapital, Know-how und Netzwerk.

Bei Fragen
Sascha Horrig

Sascha Horrig

Telefon: +41 (0) 44 273 07 09
Mail: sh@equitypitcher.com

Andrea Buhofer

Andrea Buhofer

Telefon: +41 (0) 44 273 07 07
Mail: ab@equitypitcher.com

Hermann Koch

Hermann Koch

Telefon: +41 (0) 44 273 07 08
Mail: hk@equitypitcher.com

30. Januar 2022 by kmoeller 0 Comments

Ein Rückblick ins Jahr 2021

Liebe EquityPitcher Freunde, Familie und Partner 

Ein weiteres «Corona-Jahr» liegt hinter uns, doch darüber wurde mit Sicherheit schon mehr gesprochen und geschrieben als die meisten von Euch wahrscheinlich ertragen können. Deshalb lassen wir dieses Thema in unserem Rückblick auf das Jahr 2021 einfach elegant bei Seite.

Wie bereits im letzten Jahresrückblick stolz verkündet, dürfen wir auch für das Jahr 2021 mitteilen, dass dies das bisher erfolgreichste Jahr unserer Unternehmensgeschichte war!

Portfolio Highlights

Vor allem freut uns, dass alle 16 Portfoliounternehmen aus dem Vorjahr auch das Jahr 2021 gut überstanden haben! Hinzu kommen 6 weitere Unternehmen, die 2021 neu in unser Portfolio hinzugekommen sind. Somit starten wir mit 22 gut gerüsteten Portfoliounternehmen ins Jahr 2022, jedes mit dem Ziel die Welt besser, einfacher, digitaler oder schlichtweg etwas innovativer zu machen!

Neben den 7 neuen Portfoliounternehmen haben wir in 2021 auch an 5 Folgefinanzierungsrunden partizipiert. Somit war das vergangene Jahr unser bisher aktivstes Jahr der Unternehmensgeschichte, was die Anzahl Finanzierungsrunden anging – 12 an der Zahl. Insgesamt haben unsere Portfoliounternehmen in 2021 über 30 Mio. CHF frisches Kapital erhalten! Über den gesamten Lebenszyklus hinweg, sind damit mittlerweile schon über 130 Mio. CHF in unsere Portfoliounternehmen investiert worden!

Dabei ist das Universum unserer Co-Investoren ebenfalls weitergewachsen. Wir freuen uns sehr weitere professionelle Startup-Investoren, wie zum Beispiel Bitstone Capital, Fyrfly, TX Ventures, VR Ventures, 42 Cap oder WestTech Ventures neu als engagierte Partner an unserer Seite zu haben, die ebenfalls die Portfoliounternehmen bei ihrem erfolgreichen Wachstum unterstützen.

"Über 90% unserer Portfoliounternehmen konnten den YoY Growth gegenüber 2020 deutlich steigern."

Insgesamt erzielen nun 12 unserer 22 Unternehmen 7-stellige Umsätze, 2 davon sogar 8-stellig bei positiven Ergebnissen und ertragreichen EBIT Margen.

Mit nunmehr 23 Unternehmen würde es jeden Jahresrückblick sprengen, über alle Unternehmen einzeln zu berichten. Deshalb hier eine Auswahl der Highlights und Ehre, wem Ehre gebührt, eine kurze Zusammenfassung der gewonnen Preise und Awards:

  • RightNow hat in 2021, neben einer weiteren Verdopplung ihres Umsatzes auch diverse Ehrungen gewinnen können, darunter den renommierten Preis von Business Punk und Statista als Deutschlands bester Startup-Arbeitgeber. Hinzu kommt der Preis als Top-Digitalisierer (Legal), der Digitalisierungs-Initiative der Deutschen Wirtschaft sowie der zweite Platz des von Deloitte vergebenen Fast-50 Award, welcher die schnellst wachsenden Unternehmen Deutschlands auszeichnet! 
  • Guuru wurde von Forbes DACH als eines der TOP AI-based solutions in der DACH Region geehrt. 
  • Das dritte Jahr in Folge wurde Futurae als eine der innovativsten CyberTech Firmen weltweit in die CyberTech100 aufgenommen. 
  • Construction Tech Review hat Smino als eines der 10 besten europäischen BIM-Anbieter gewählt.  
  • OnlineDoctor, mit dessen Co-CEO Dr. Philipp Wustrow, hat es als einziges Schweizer Unternehmen in die Global Top 50 Health-Tech CEOs 2021 geschafft! Der zweite Co-CEO von OnlineDoctor, Dr. Tobias Wolf, wurde von der Bilanz als einer der 100 Schweizer «DigitalShaper» ausgezeichnet. 
  • Über diese Auszeichnung darf sich auch Péter Fankhauser, CEO von ANYbotics freuen. Sandra Tobler, CEO von Futurae wurde dieses Jahr sogar in die Hall of Fame der Digital Shapers aufgenommen!

Wir freuen uns sehr über die vielen Erfolge unserer Startups und deren Gründer und gratulieren nochmals ganz herzlich!

EquityPitcher Jobplattform

Mit mittlerweile knapp 500 geschaffenen Arbeitsplätzen tragen unsere Portfoliounternehmen von Jahr zu Jahr mehr zu einer erfolgreich wachsenden Volkswirtschaft bei. Gleichzeitig sind aktuell ca. 100 Stellen vakant! Um unsere Startups bei dem immer stärker tobenden «War of Talents» zu unterstützen, haben wir im Jahr 2021 auch eine innovative Jobplattform auf unserer Website lanciert, die alle offenen Stellen unsere Portfoliounternehmen ausschreibt und diese somit aktiv bei der Akquise von Talenten unterstützt.

Wir sagen Danke

Auch dieses Jahr wieder konnten sich unsere Startups selbst unserem Netzwerk präsentieren. Unser jährliches «Come Together» fand in 2021 das erste Mal in digitaler Form statt. Unter dem Motto «Wine & Cheese» mussten die Teilnehmer, trotz Onlineformat, nicht auf ein leckeres Apéro verzichten und konnten neben den Pitches und spannenden Insides unserer Portfolio Unternehmen auch Jungnationalrat Andri Silberschmidt bei seiner sehr spannenden Keynote live verfolgen. Wir sagen Danke an alle Teilnehmer!

So könnten wir noch unzählige weitere Themen nennen und beschreiben, die uns in 2021 begleitet haben; wir möchten die verbleibenden Zeilen aber lieber nutzen um unseren Investoren, Partnern, Advisor und Startups von ganzem Herzen zu danken für die grandiose Unterstützung und das uns entgegengebrachte Vertrauen! Wir fühlen uns gesegnet, glücklich, stolz und dankbar von so tollen Menschen umgeben zu sein und diese Unterstützung erfahren zu dürfen!
 
So gut gerüstet, freuen wir uns sehr auf das Jahr 2022 und auf das was da kommen mag!

Mit herzlichen venture Grüssen 
Das EquityPitcher Team